Kastenwangentreppe mit kreativer Farbgebung
Markante Kastenwangentreppe
Im Kongresszentrum des GALILEO in Garching montierte MetallArt eine markante geradläufige Kastenwangentreppe.
Projektbeschreibung
Markante Kastenwangentreppe im GALILEO in Garching
Zuerst zur Vorlesung, dann ein Stopp in der Sushi-Bar, weiter zum Fitnesstraining und danach ins Kino? Das alles ist möglich im 2020 eröffneten GALILEO in Garching. In diesem neuen Lifestyle-Zentrum treffen Uni, Arbeit und Freizeit aufeinander. Neben dem Audimax der Technischen Universität München, über 12000 m² Büroflächen und einem Hotel erwartet die Besuchenden ein Mix aus verschiedenen Gastronomiebetrieben, Einkaufsmöglichkeiten, Sport- und Freizeitbereichen und sogar eine Kirche. Mehr als 25000 Menschen, die sich täglich im GALILEO aufhalten, finden hier einen Ort, der alle Lebensbereiche abdeckt.
Modern und geradlinig
Zu den drei Geschossen im Untergrund, wo unter anderem mehr als 500 Parkplätze untergebracht sind, kommen noch 36000 m² Fläche im 200 Meter langen und 48 Meter breiten Gebäude. Verwebte L-förmige Bausteine aus Glas und Beton verdichten sich zum Erdgeschoss hin und bilden Terrassen im Inneren des Gebäudes. Transparent, geradlinig und modern gestaltete das Architekturbüro Nickl & Partner Architekten AG das GALILEO und erreichte damit im Architekturwettbewerb den zweiten Platz. Geradlinig, modern und kreativ ist auch die von MetallArt eingebaute Kastenwangentreppe, die zwei Stockwerke überwindet. Mit der raffinierten Handlauflösung und der markanten Farbgebung ist sie im Eingangsbereich des Kongresszentrums im GALILEO ein farbenfroher Eyecatcher.
Bildergalerie
Projektdetails
Enorme Spannweite der Kastenwangentreppe
Zwischen den beidseitig brüstungshohen Kastenwangen schweißte das erfahrene Montage-Team von MetallArt Stahltrittstufen ein. Die besondere Herausforderung in der Konstruktion war, die enorme Spannweite der Kastenwangentreppe freitragend zu designen. Die Ausführung erfolgte nach DIN 18065 und EN1090.
Edelstahlhandlauf in Wangenaussparung
Etwa 100 mm unterhalb der Oberkante der Brüstungswange verläuft innenseitig eine Wangenaussparung, in der ein Handlauf aus Edelstahl-Rundrohr mit 34 mm Durchmesser eingebracht wurde. Diese raffinierte Handlauflösung als Kontrast zu den brüstungshohen Wangen, die Ausführung mit offenen Stufen sowie die markante Farbgebung lassen die Kastenwangentreppe trotz aller Massivität spielerisch und leicht erscheinen.
Neben Fertigung, Lieferung und Montage der Kastenwangentreppe war MetallArt auch für eine prüffähige Statik verantwortlich.
Kastenwangentreppe 1
- 2-läufig, geradläufig
- bis zu 2400 mm Laufbreite
- Kastenwangentreppe mit 28 Steigungen, 27 Stufen
- 1 Zwischenpodest ca. 2870×2400 mm
- 1 Austrittspodest ca. 960×2400 mm
- Wangenstärke ca. 10-15 mm nach statischen Erfordernissen
- Wangenhöhe der Kastenwangentreppe ca. 1320-1370 mm
Kastenwangentreppe 2
- 2-läufig, geradläufig
- bis zu 2000 mm Laufbreite
- Kastenwangentreppe mit 24 Steigungen, 22 Stufen
- 1 Antrittspodest ca. 1300×2000 mm
- 1 Zwischenpodest ca. 2870×2000 mm
- 1 Austrittspodest ca. 1610×2000 mm
- Wangenstärke ca. 10-15 mm nach statischen Erfordernissen
- Wangenhöhe der Kastenwangentreppe ca. 1320-1370 mm
Architekturbüro:
Nickl & Partner Architekten AG
Fotos:
Lothar Hennig