Stahltreppe gebogenes Geländer

Stahltreppe in Bonner Kita

Stahltreppe für Kita

Der Bau einer Stahltreppe für eine Kita erfordert ein gewisses Know-how – denn gerade dort, wo Kinder spielen, ist erhöhte Vorsicht geboten.

Projektbeschreibung

Stahltreppe | Paul Riegel Stiftung

Der Bau einer Stahltreppe für eine Kita erfordert ein gewisses Know-how – denn gerade dort, wo Kinder spielen, ist erhöhte Vorsicht geboten. Von Seiten des Treppenbauers sind daher auch bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Neben der DIN 18065, der LBO und der Arbeitsstätten-Richtlinie liegt das Hauptaugenmerk bei Treppen für Kitas auf der BG/GUV-SR S2.

Die Paul Rieger Stiftung hat mit uns als Partner an ihrer Seite die richtige Wahl getroffen. Durch unsere Kompetenz konnte den Kindern im Foyer der Kindertagesstätte eine sichere und gleichzeitig ästhetische Stahltreppe ermöglicht werden.

Stahltreppe mit Flachstahlwangen

  • Laubreite bis ca. 1.100 mm
  • 2-läufiger, gerader Grundriss
  • Faltwerk-Stufen aus 6-8 mm starkem Stahlblech
  • Ausgeführt mit zwischen den Wangen eingeschweißten Stahltrittstufen
  • Mit Stahl-Bodenplatten auf dem RFB befestigt
  • Nach DIN 18065 ausgeführt
Stahltreppe Holzboden Edelstahlhandlauf
Bildergalerie
Projektdetails

Geländer der Stahltreppe

  • Mit senkrechten Füllstäben nach DIN 18065
  • Handlauf „1“: 42 mm Durchmesser, Edelstahlrundrohr
  • Handlauf „2“: 34 mm Durchmesser, Edelstahlrundrohr
  • Handläufe zwischen den Treppenläufen und dem Zwischenpodest aus Sicherheitsgründen nicht durchgängig und ohne offene Enden
  • Deckengeländer analog, nur ohne Edelstahlhandläufe

Um den unbeaufsichtigten Zutritt von Kindern (insbesondere U-3 Kindern) zu verhindern, wurde am Antritt der Stahltreppe ein JPMA-zertifiziertes Kinderschutzgitter für Treppenauf- und abgänge angebracht. Diese praktikable und kostengünstige Lösung wurde nach vorheriger Absprache vom TÜV-Rheinland abgenommen. Das Schutzgitter wickelt sich automatisch und geräuscharm auf eine Spindel auf, wenn es nicht in Benutzung ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass es mit einer Hand bedient werden kann.

MetallArt berechnete und erstellte darüber hinaus eine prüffähige Statik für die Stahltreppe und die Geländeranlage.

Trittstufenbelag der Stahltreppe

  • Massivholz „Buche“
  • Gerundete Kanten
  • Geschliffene Oberfläche
  • Lackierung DD-Lack
  • Auf die Unterkonstruktion der Stahltreppe mit Trittschallflies aufgelegt und mit Senkkopfschrauben verschraubt

Architektur:

marquardt architekten GmbH, Bonn