Designtreppe im Restaurant Burgerlich
Gerundete Designtreppe
Die freitragende Designtreppe im rustikal-modernen Stil präsentiert sich als dekoratives Highlight in einer Hamburger Gaststätte.
Projektbeschreibung
Liebhaber von Designtreppen aufgepasst
Nichts passt besser zusammen als eine ansprechende Architektur und gutes Essen. Und das Restaurant Burgerlich in Hamburg ist hierfür der perfekte Ort. In der ehemaligen Hamburger Commerzbank-Filiale am historischen Gänsemarkt eröffneten die Geschäftsführer des Restaurantkonzepts Burgerlich im Dezember 2018 bereits ihre dritte Filiale. Die Gaststätte besticht durch ihre offen gestaltete, moderne Architektur im 70er-Jahre-Stil, für die das erfolgreiche Büro GRS Reimer Architekten GmbH aus Elmshorn verantwortlich zeichnet. Auf rund 700m² laden bunt bezogene Barhocker, kupferfarbene Lampenschirme und Pflastersteine zum Staunen ein.
Freitragende Designtreppe
Die freitragende Designtreppe mit außergewöhnlichem Grundriss fügt sich perfekt ins gemütliche Ambiente des Restaurants ein und verbindet die zwei Ebenen harmonisch miteinander. Mithilfe eines Zwischenpodests ändert die spektakuläre Designtreppe nach fünf gerade geformten Stufen die Richtung und führt dann elegant geschwungen ins Obergeschoss hinauf. Formgleich setzt sich das entsprechend dem Treppenverlauf gebogene Glasgeländer in der Galerie fort. Den Trittstufen- und Podestbelag sowie den Holzhandlauf aus Massivholz „Burma Teak“ fertigte unser Partnerbetrieb Tegethoff Treppenbau GmbH & Co. KG. Diese Elemente verleihen der Designtreppe einen rustikalen Charakter.
Bildergalerie
Projektdetails
Designtreppe mit Kastenwangen
- 2- läufig, gerader Anlauf, Richtungswechsel nach dem Zwischenpodest, dann gleichmäßig gerundet
- 21 Stufen, 23 Steigungen, Zwischenpodest mit einer Fläche von ca. 6 x Stufenauftritt
- Laufbreite der Designtreppe von bis zu 1.400 mm
- oberseitige Nut zur Aufnahme des Ganzglasgeländers
- zwischen den Wangen eingeschweißte Stahlstufen
- kombinierte Faltwerk-/Kastenstufen aus 5-6 mm starkem Stahlblech, rückseitig nach oben gekantet und vorderseitig zwischen den Wangen verschweißt
- Integration eines schwarzes Gummiprofils in die Antrittskante der Holzstufen zur Verminderung der Unfallgefahr
- Befestigung der Wangen jeweils am An- und Austritt kraftschlüssig auf tragfähigen Betondecken
- keine sichtbaren Schweißnähte im Übergang zwischen Trittstufen und Treppenwangen
Neben der Lieferung und Montage der Designtreppe war MetallArt zudem für das Berechnen und Erstellen der prüffähigen Statiken für die Treppenanlage und die gebogenen Glasbrüstungen verantwortlich.
Ganzglasgeländer für Designtreppe
Geländerfüllung:
- Stärke 20 – 24 mm
- VSG-Glasscheiben (aus ESG/Float)
- Scheibenlänge bis 1500 mm
Geländerverlauf:
- beidseitig der Designtreppe
- beidseitig am Zwischenpodest und der Austrittsstufe
- am Deckenrand im OG, ellipsoider Verlauf
Handlauf der Designtreppe:
- ca. 40 x 80 mm
- Holzart „Burma Teak“
- Oberfläche geschliffen und fertig lackiert
- schichtverleimt