Treppenauge Wendeltreppe

Hochwertige Innentreppen

Individuell gefertigte Design-Treppen direkt vom Hersteller

Egal ob Wendel-, Wangen-, Spindel- oder Faltwerktreppen. Wir bieten Ihnen die volle Gestaltungsfreiheit und begleiten Sie von der Planung bis zur Montage.

Startseite » TreppenArt

Treppen-Übersicht

Treppe Faltwerk Holz

Faltwerktreppen begeistern durch ihre typische Bauweise: wie schon der Name besagt, besteht die Treppenkonstruktion aus einem Faltwerk aus jeweils einer Trittstufe und einer Setzstufe. Diese Optik verleiht der Treppe ihr charakteristisches Design.

Wangentreppe bei Heraeus

Wendeltreppen haben sich in der modernen Architektur zum gestalterischen Designobjekt entwickelt. Meist findet man sie mit großzügigem Treppendurchmesser und Laufbreite in Foyers von repräsentativen Gebäuden. Neben der Funktionalität soll vor allem die ausdrucksstarke Treppenform zur Geltung kommen.

Treppenstufen Holz Spindeltreppe

Spindeltreppen werden anstatt eines zentralen Treppenauges mit einer zentralen Säule konstruiert. An dieser Säule werden die einzelnen Stufen befestigt. Wegen ihres geringen Platzverbrauchs sowie ihrer optischen Eleganz werden Spindeltreppen meist als Wohnungstreppen verwendet.

Glas-Geländer gewendelt

Wangentreppen gelten sowohl bei geradläufigen als auch bei gebogenen Konstruktionen seit jeher als der Klassiker im Treppenbau. Je nach statischen Erfordernissen kommen Flachstahl- oder Kastenwangen zum Einsatz. Für die Aufnahme von Glas- oder Stabgeländern eignen sich Stahlwangen ideal.

Treppe Mittelholm mit Holzstufen

Bei Mittelholmtreppen besteht die Tragkonstruktion aus nur einem Holm. Aufgrund dieser Bauweise präsentieren sie sich als imposanter Blickfang inmitten von Wohnräumen oder in modernen Treppenhäusern. Als gestalterisches Element fügen sie sich wie eine Skulptur in jede Einbausituation ein.

Designtreppe auf Innovationscampus

Glasgeländer von MetallArt sind äußerst beliebt, da sie dem aktuellen Trend entsprechend eine maximal mögliche Transparenz bieten. Um die Wünsche der Bau-Kundschaft noch besser realisieren zu können, entwickelte MetallArt ein Glasgeländer mit einem Allgemein bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (AbP).

edle weisse Designtreppe

Treppen mit Brüstungsgeländer haben sich zum absoluten Trend in der modernen Architektur etabliert. Insbesondere bei einem runden Treppen-Grundriss hinterlassen sie einen unverwechselbaren Eindruck. Aber auch bei geradem Verlauf begeistern sie durch ihren imposanten Charakter.

Villa Köln Glasgeländer

Exklusive Treppen fallen neben außergewöhnlichen Grundrissen durch ihre Oberflächengestaltung auf. Mit Liquid Metal, das alle Eigenschaften von solidem, massivem Metall aufweist, werden Treppen auf künstlerische Art veredelt. Skulpturale Konstruktionen erhalten durch das Finish mit Flüssigmetall absoluten Unikat-Charakter.

Treppen modern gestaltet
Materialvielfalt für den ästhetischen Treppenbau

Je nachdem ob Sie ein Einfamilienhaus oder ein Büro- bzw. Geschäftshaus planen, gibt es unterschiedliche Anforderungen an die persönlichen Wünsche der Bau-Kundschaft. Als grundlegendes Kriterium zu Beginn der Planungsphase steht deshalb die Frage, für welches Material Sie sich entscheiden. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten: Holztreppen, Metall Treppen, Glastreppen, Betontreppen oder Steintreppen. Die Entscheidung wird sicher abhängig vom jeweiligen Architekturstil sein. Ein rustikales Treppen Design verbindet man im ersten Moment sicher mit einer Holztreppe aus Massivholz. Soll die Charaktereigenschaft von Holz zwar dominant sein, jedoch in einer weniger rustikalen Bauweise, so eignen sich vorzugsweise Treppen aus Metall, die mit Holzstufen kombiniert werden.

  • Eine Treppe aus Metall, kombiniert mit Stufen und/oder Handlauf aus Holz eignet sich besonders für Faltwerktreppen mit brüstungshohen Treppenwangen. Für die Stufen stehen eine Vielzahl verschiedener Hölzer zur Auswahl (aktueller Trend: Europäische Eiche oder Räucher-Eiche)

Dies gilt in gleicher Weise auch für Steintreppen.

Moderne Treppen mit Glas

Der Begriff „Glastreppen“ ist sehr weitläufig. Nimmt man es mit der Definition sehr genau, so sind sowohl die Tragkonstruktion, als auch die Stufen und das Geländer aus Glas. Wenn man von Glastreppen spricht, denkt man dabei jedoch meistens an Treppen mit Glasstufen.

MetallArt hat sich mit dem Werkstoff Glas im Treppenbau ein umfassendes Know-how erarbeitet. Insbesondere bei Glasgeländern kann auf eine eigens entwickelte, ausgereifte Montagetechnik zurückgegriffen werden. Aufgrund der transparenten Eigenschaft von Glas eignet sich dieser Werkstoff nicht zuletzt für Raumsituationen mit ohnehin schlechten Lichtverhältnissen. Aber auch in einem lichtdurchfluteten Treppenhaus machen moderne Treppen mit Glasgeländer oder Glasstufen immer eine gute Figur.

  • Glasstufen in Verbindung mit Stahl und Edelstahl (> Außentreppe aus Metall) sorgen für ein stilvolles Erscheinungsbild und charakterisieren eine moderne Bauweise. Eine rutschhemmende Oberfläche sorgt für ein angenehmes und sicheres Begehen. Glasstufen eignen sich für Treppen aus Metall mit einer offenen Bauweise (Einholmtreppe, Wangentreppe, Sägezahntreppe)

Neben dem Werkstoff Stahl kann MetallArt auf ein umfassendes Know-how mit dem Werkstoff Edelstahl zurückgreifen – von matt geschliffenen Oberflächen bis hin zu hochglanzpoliertem Edelstahl. Ob als Außen- oder Innentreppe: solche Treppen aus Metall machen überall eine gute Figur.

  • Edelstahltreppen: sowohl die Tragkonstruktion, als auch das Treppengeländer kann aus Edelstahl gefertigt werden. Aufgrund seiner korrosionsbeständigen Eigenschaft eignen sich Treppen aus Edelstahl deshalb auch als Außentreppen

Treppen für jeden Grundriss

Verschiedene Treppenformen

  • Spindeltreppen mit durchgehender Spindel aus lackiertem Stahl oder Edelstahl
  • Wendeltreppen (auch gebogene Treppen genannt), kreisrund oder halbrund gebogen, ellipsenförmig gewendelt, je nach Anzahl der Stufen und Grad der Wendelung mit oder ohne Zwischenpodest
  • Geradläufige Treppen – mit oder ohne Zwischenpodest – vermitteln eine klare Linie der Raumstruktur. Bei Metall Treppen mit Zwischenpodest kann dabei die Laufrichtung geändert werden.

Verschiedene Treppenarten / Treppenmodelle:

  • Aufgrund ihrer ausdrucksstarken Bauweise wird eine Metall Treppe mit einem Holm bevorzugt für moderne Wohnhäuser konstruiert. Holz- oder Glasstufen eignen sich bei einer Metall Treppe ebenso wie moderne Beläge aus Bambus oder Schiefer.
  • Zu den absoluten Klassikern zählen Wangentreppen kombiniert mit Holzstufen. Ein zu den Stufen passender Holzhandlauf vervollständigt das Gesamtbild. Im Vergleich mit einer Holztreppe ermöglicht der Werkstoff Stahl eine filigrane Konstruktion der Wangen. Sowohl mit der Lackierung der Stahlteile, als auch mit der Wahl der Hölzer wird Einfluss auf moderne Trends genommen: knallige Farben, dezentes Weiß oder klassischer Eisenglimmerlack – somit kann man mit dieser klassischen Variante einer Wangentreppe durchaus moderne Akzente setzen.
  • Sägezahntreppen für junges modernes Wohnen, mit Holz- oder Glasstufen
  • Faltwerktreppen
  • Außentreppe aus Metall
  • Kragarmtreppen in futuristischem Architekturstil
  • Raumspartreppen
  • Fertigtreppen Metall

Metalltreppen als Skulptur

Treppenbau der Extraklasse

In der modernen Architektur hat sich seit geraumer Zeit auch der Begriff der „Skulpturtreppe“ etabliert. Die Anforderung an diese Treppenmodelle besteht darin, dass die Treppe wie aus einem Guss erscheinen soll. Im Speziellen handelt es sich dabei um gerundete Wangentreppen mit einer geschlossenen Stahluntersichtsverkleidung. Auch das Geländer einer solchen Metall Treppe unterscheidet sich von der Bauweise eines typischen Treppengeländers aus Pfosten und Geländerfüllstäben. Für das Geländer einer Skulpturtreppe werden meist brüstungshohe Stahlwangen konstruiert. Es handelt sich also um Wangentreppen, bei denen die Treppenwangen so hoch sind, dass sie die Funktion des Geländers übernehmen. Als besonderes Designelement gelten Brüstungswangen in Verbindung mit einer sogenannten Lichtvoute als Treppenbeleuchtung. Die Bauweise der Treppenstufen erfolgt für diese Treppen in Form eines Faltwerks, das aus Tritt- und Setzstufen besteht. Als Stufenbelag für dieses Faltwerk eignen sich Holzstufen, die aufgrund ihrer Ausführung als Faltwerk ebenso dominant zur Geltung kommen wie Holztreppen.

Wirtschaftliche Fertigungsprozesse im Treppenbau

Für das Konstruktions- und Fertigungsteam bei MetallArt ist es selbstverständlich, sich immer an den modernsten Stilrichtungen zu orientieren. Dazu bedarf es aber auch der Unterstützung von modernen Fertigungstechnologien. So wird im Konstruktionsbüro bereits seit vielen Jahren eine hochkomplexe 3D-Software eingesetzt. Eine CNC-gesteuerte Laseranlage sowie CNC-gesteuerte 5-Achs-Profilbearbeitungszentren ermöglichen den millimetergenauen Zuschnitt des Werkstoffs Stahl, Edelstahl (eignet sich insbesondere für Außentreppen) oder Aluminium sowie die Bearbeitung der Treppen-Elemente.

Moderne Treppen von MetallArt

…sind die wohl überzeugendste Lösung, um zwei Wohnebenen miteinander zu verbinden. Mit Kreativität und Engagement, aber auch aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung im Treppenbau, ist es MetallArt immer möglich, technisch ausgereifte Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen an Funktion und Design gerecht werden.

Bei unserer qualifizierten Beratung verzichten wir bewusst auf die Präsentation Ihrer Wunschtreppe in einem Treppenstudio. Vielmehr möchten wir Ihnen unsere zahlreichen repräsentativen Referenzen als virtuelles Treppenstudio präsentieren. MetallArt Treppen werden individuell nach Ihren Vorstellungen und Wünschen gefertigt. Ersparen Sie sich die mühevolle Arbeit mit einem Treppenkonfigurator. Machen Sie Gebrauch von unserem unverbindlichen Beratungsangebot. Eine erfahrene Fachkraft im Treppenbau wird Ihnen vorort oder anhand von Bauplänen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Treppenlösungen für Ihre Wunschtreppe erarbeiten. So können wir Ihnen immer die aktuellsten Trends im Treppenbau aufzeigen und sind nicht auf eine begrenzte Auswahl von Treppenlösungen in einem Treppenstudio eingeschränkt.

Durch Standorte in ganz Deutschland stehen Ihnen kompetente Spezialistinnen und Spezialisten zur Verfügung.

Bei MetallArt ist Ihr Projekt in guten Händen. Von der fachkundigen Beratung bis zur Abnahme erhalten Sie alles aus einer Hand – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Treppe. Fordern Sie Ihr persönliches Angebot für Ihre Treppe aus Metall an – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

Treppen DIN 18065

Die DIN 18065 regelt die Normen für Treppen im Bauwesen. Diese Normen gilt es einzuhalten, sofern sie nicht den Vorschriften der verschiedenen Landesbauordnungen widersprechen.

Begriffe der DIN 18065

  • Treppe › fest mit dem Bauwerk verbundenes, unbewegbares Bauteil, bestehend aus mindestens einem Treppenlauf zum Überwinden von Höhenunterschieden zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen durch stufenweises Steigen
  • Geschosstreppe › Treppe, die zwei Geschosse miteinander verbindet
  • notwendige Treppe › Treppe, die nach den behördlichen Vorschriften (z. B. Bauordnungen der Länder) als Teil des Rettungsweges vorhanden sein muss
  • nicht notwendige Treppe › zusätzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der Hauptnutzung dient
  • Treppenlauf › ununterbrochene Folge von mindestens drei Treppenstufen (drei Steigungen) zwischen zwei Ebenen
  • Treppenlauflinie › Konstruktionslinie, die den üblichen Weg einer Treppe angibt und im Gehbereich liegt
  • Treppenpodest › Treppenabsatz am Anfang oder Ende eines Treppenlaufes, oft Teil der Geschossdecke
  • Zwischenpodest › Treppenabsatz zwischen zwei Treppenläufen, Anordnung zwischen den Geschossdecken
  • Treppenstufe › Teil einer Treppe, bestehend aus Steigung und Auftritt, das zur Überwindung von Höhenunterschieden üblicherweise mit einem Schritt begangen werden kann
  • Treppenantrittsstufe | Treppenantritt › erste (unterste) Stufe eines Treppenlaufes
  • Treppenaustrittsstufe | Treppenaustritt › letzte (oberste) Stufe eines Treppenlaufes
  • Ausgleichsstufe › Stufe zwischen zwei Nutzungsebenen mit geringem Höhenunterschied
  • Trittstufe › waagerechtes oder annähernd waagerechtes Stufenteil
  • Wendelstufe | gewendelte Trittstufe › vorzugsweise in einer Wendelung angeordnete Trittstufe, deren Vorderkante nicht parallel zur Vorderkante der Folgestufe liegt
  • gerade Trittstufe › Trittstufe, deren Vorderkante parallel zur Vorderkante der Folgestufe liegt und die sich in der Draufsicht vorzugsweise als ein Rechteck abbildet
  • Trittfläche › betretbare waagerechte oder annähernd waagerechte Oberfläche einer Stufe
  • Setzstufe › lotrechtes oder annähernd lotrechtes Stufenteil
  • Treppenauge › von Treppenläufen und Treppenpodesten und Treppengeländern umschlossener freier Raum
  • Treppenöffnung | Treppenloch › Aussparung in der Geschossdecke für Treppen
  • Treppengeländer | Umwehrung › Schutzeinrichtung gegen Absturz an Treppenläufen und Treppenpodesten
  • Treppenhandlauf › griffsicheres Bauteil als Gehhilfe für Personen, angebracht am Treppengeländer und/oder an der Wand bzw. Spindel, bei sehr breiten Treppen auch als Zwischenhandlauf im Treppenlauf
  • Treppenwange › Bauteil, das die Stufen seitlich trägt und den Lauf meistens auch seitlich begrenzt
  • Treppenholm › Bauteil, das Stufen trägt oder unterstützt; auch Treppenbalken
  • Treppenspindel › Kern als tragendes Bauteil in der Mitte einer Spindeltreppe
  • offene Treppe › Treppe mit Öffnung zwischen den Trittstufen
  • geschlossene Treppe › Treppe ohne Öffnung zwischen den Trittstufen

Messregeln der DIN 18065

legt fest, wie und an welchen Stellen die Maße genommen werden müssen, die für die Planung und Ausführung von besonderer Bedeutung sind in Bezug auf

  • Treppensteigung, Treppenauftritt, Steigungsverhältnis, Unterschneidung, Lichte Treppendurchgangshöhe, Lichter Stufenabstand, Seitenabstand, Treppenlauflänge, Treppenlaufbreite, nutzbare Treppenlaufbreite, nutzbare Treppenpodestbreite, nutzbare Treppenpodesttiefe, Treppengeländerhöhe, Stufenlänge, Stufenbreite, Stufendicke, Lage der Trittflächen

Hauptmaße gemäß Treppen-DIN 18065

Der wohl umfassendste Teil der Treppen-DIN regelt die vorgeschriebenen Maße. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen

  • Treppen für Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen
  • Treppen für Gebäude im Allgemeinen