Referenzen
Elegante Spindeltreppe mit Glasgeländer | GfK Nürnberg
Die in elegantem Weiß gehaltene Spindeltreppe mit Glasgeländer vervollständigt die repräsentative Lobby des neuen GfK-Headquarters.
Oberflächenzauber für Innentreppe | Villa Köln
Eine aufwendige Veredelung mit Flüssigmetall macht aus der geschwungenen Innentreppe ein Meisterstück, das begeistert!
Ambitioniertes Design für gewendelte Treppe | Maria-Ward-Schule
Als erstklassige Maßanfertigung brilliert die dreigeschossige Brüstungswangentreppe in der Aula des hochmodernen Schulkomplexes in Nürnberg.
Gewendelte Treppe mit Glasgeländer | WINX Tower Frankfurt
Im WINX Tower in Frankfurt beeindruckt eine elegante gewendelte Treppe mit Ganzglasgeländer und absturzsichernder brüstungshoher Wange.
Stahlwendeltreppen & Ganzglasgeländer | Bau 2 in Basel
Im Bürohochhaus von Roche charakterisieren 16 Stahlwendeltreppen mit gebogenen Glasgeländern eine brillante Treppenarchitektur.
Wangentreppe mit Glasgeländer | TaunusTurm in Frankfurt
Der hochglanzpolierte Edelstahlring um die elegante Wangentreppe im TaunusTurm in Frankfurt am Main zieht alle Blicke auf sich.
Gerundete Stahltreppe auf dem Bühler Innovations-Campus in Uzwil
Für das Forschungszentrum fertigte MetallArt eine Designtreppe mit perfektem Zusammenspiel von Stahl und Glas.
Stahlgeländer | Nash Airport Hotel
Die gehobene Atmosphäre des Genfer Vier-Sterne-Hotels wird durch die Stahlgeländer mit exklusivem LED-Beleuchtungssystem unterstrichen.
Ellipsoide Stahltreppe | Max Mara in Wien
Die skulpturale Stahltreppenkonstruktion mit Ganzglasgeländer setzt höchste gestalterische Standards in der Edelboutique von Max Mara.
Rustikale Designtreppe | Burgerlich in Hamburg
Die Designtreppe im Hamburger Restaurant Burgerlich ergänzt das Ambiente perfekt durch ihre dunklen Holz- und Stahlelemente.
Wangentreppe bei der EVF Göppingen
Die moderne Wangentreppe mit Lichtvoute und Untersichtsverkleidung überzeugt die Besucherinnen und Besucher der Göppinger EVF.
Eindrucksvoll gerundete Designer Treppe mit LED-Handlaufbeleuchtung
Das Highlight der Designertreppe ist die innovative LED-Handlaufbeleuchtung.
Ganzglasgeländer & brüstungshohe Kastenwangen
Als zentrales Element des Raumes fügt sich die Stahl-Wendeltreppe schlicht in das homogene Innendesign ein.
Geländer aus Glas | Engelbert Strauss in Biebergemünd
Die transparenten Glasgeländer unterstreichen mit dem horizontal verlaufenden Edelstahlhandlauf die geradlinige Gebäudearchitektur.
Ganzglasgeländer mit Kasten-Wangentreppe | BOA Vista in Hamburg
Um den exklusiven Charakter von BOA Vista zu unterstreichen, fertigte MetallArt zahlreiche Ganzglasgeländer an.
Geländer aus Glas mit Punkthalter
Die Trittstufen wirken wie frei aus der Wand schwebend und führen so zu einer ausdrucksstarken Inszenierung.
Stahl | Glas | Edelstahl | Das Gebäude als Spirale
Die Rampenkonstruktionen mit den Glasgeländern bilden das Konstrukt für die Doppelhelix, die alle Ebenen miteinander verbindet.
Stahltreppen | WMD in Ahrensburg
Durch das von den Treppenwangen aufgenommene Ganzglasgeländer wirken die Stahltreppen stilvoll und modern.
Ganzglasgeländer für Thermenparadies in Bukarest
Das Ganzglasgeländer trägt wesentlich zum offenen und lichtdurchfluteten Charakter der Therme bei.
Ganzglasgeländer | Einrichtungshaus Segmüller
Mittelpunkt des Einrichtungshauses ist eine elegante Spindelrampe mit Ganzglasgeländer, die die vier Etagen miteinander verbindet.
Ganzglasgeländer | Betzold in Ellwangen
Wir sorgen für maximale Transparenz der Glasgeländer und auch für ein überzeugendes Raumdesign.
Wendeltreppe im PANEUM in Asten
MetallArt war sowohl für die Wendeltreppe und Glasbrüstungen als auch für die Bauleitung verantwortlich.
Ganzglasgeländer mit filigranem Handlauf
Das Ganzglasgeländer im Firmengebäude Bâtiment Eagle in Luxemburg ist ein wahrer Blickfang.
Ganzglasgeländer mit Stahltreppe | DSV in Krefeld
Die beeindruckende Treppe im Firmengebäude DSV in Krefeld führt über drei Stockwerke nach oben.
Treppe | Longchamp in München
Die Treppe von MetallArt fügt sich optimal in das stilvolle Interieur des Ladens ein.
Glasgeländer für Stahltreppe | Vector Informatik GmbH
Im Foyer präsentiert sich unsere elegante Stahlwangentreppe über vier Stockwerke.
Filigraner Edelstahl-Handlauf für gebogenes Glasgeländer
Um die größtmögliche Transparenz zu erzielen, wurde ein filigranes Edelstahl-U-Profil als Kantenschutz konstruiert.
Therme Kristall trimini mit Glasgeländer am Kochelsee
Die in Weißglas gehaltenen Glasgeländer von MetallArt im Außenbereich der Therme ermöglichen einen eindrucksvollen Blick.
Exklusive Treppenanlagen für die Spectrum of the Seas
Die gerundete Wangentreppe überzeugt mit familiengerechtem Design und funktionaler Ausführung.
Glasgeländer und Brüstungswange
Eine Besonderheit bildet die Positionierung der Treppe auf einem Betonsockel mit 2 Stufen.
Glasgeländer als Designelement für Treppen
Die innovativen Treppen mit Glasgeländer wurden kombiniert mit Elementen aus Corian.
Glasgeländer im Lichthaus Prediger in Hamburg
Bei diesem Glasgeländer kragen die Scheiben frei aus der Tragkonstruktion heraus - ohne störende Pfosten.
Treppe mit Glasgeländer im Foyer der KfW in Frankfurt
Die Untersichtsverkleidung aus Stahlblech verleiht der Treppe den Charakter eines modernen Architekturstils.
Gebogenes Glasgeländer für eine Wendeltreppe
MetallArt hat sich der Herausforderung an die hohen Anforderungen im Glasbau gestellt.
Geländer aus Glas mit Edelstahl-Handlauf bei Daimler
Wie eine Skulptur präsentiert sich diese extravagante Treppe im Foyer des Mercedes Benz Werk Stuttgart/Sindelfingen.
Designtreppe im Steelcase Learning + Innovation Center in München
Die Oberfläche der Stahluntersichtsverkleidung wurde grundbeschichtet für eine bauseitige Lackierung geliefert und montiert.
Brüstungswangentreppe im Fünf-Sterne-plus-Hotel The Fontenay
Die Stahlwangentreppe besticht durch das Glasgeländer der Pianobar mit gerundetem Design und imposanter Formgebung.
Gewendelte Skulpturtreppe bei Heraeus
Die skulpturale Wangentreppe mit glattflächiger Stahluntersichtsverkleidung besticht mit einer leichten und fließenden Optik.
Ganzglasgeländer in der Architektur
Glasbau für Brüstungen
In den Anfängen des Glas-Geländerbaus wurden als eigentliches Geländersystem meist Pfosten aus Stahl oder Edelstahl verwendet, bei denen die Glasscheiben mittels Punkthalter zwischen den Pfosten eingebaut wurden. Die Glasbrüstung als Absturzsicherung war entlang des Deckenrands oder der Treppe vorgesetzt.
Bei Ganzglasgeländern nach neuestem technischen Standard wird gänzlich auf Pfosten und Punkthalter aus Edelstahl verzichtet. Die Glasscheiben der Geländer werden in einem Systemprofil linienförmig – mittels eigens entwickeltem Verfahren – eingestellt und befestigt. Die Basisprofile selbst können im Fußboden verankert sein, so dass der Eindruck entsteht, das Geländer würde frei aus dem Boden ragen. Bei dieser Konstruktionsart, die in Kategorie B der DIN 18008 eingestuft wird, muss die Holmlast des Geländers statisch von den Glasscheiben abgetragen werden. Je nach statischer Berechnung wird bestimmt, welche Glasart beim Geländer verwendet werden muss (ESG = Einscheiben-Sicherheitsglas, VSG = Verbundsicherheitsglas). Auch die Glasstärke ist von der statischen Berechnung zur Aufnahme der Holmlast abhängig.
mehr lesen
AbP für Ganzglasgeländersystem MetallArt
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis
Seit 2014 / 2015 gelten für Bauprodukte aus Glas die in der DIN 18008 geregelten Bemessungs- und Konstruktionsregeln. Diese Norm ersetzt das bis dahin dokumentierte Regelwerk der TRAV. Die DIN 18008 ist in 5 Teile eingeteilt. Die für Geländer aus Glas relevanten Regeln sind in Teil 4 „Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen“ geregelt und finden Anwendung für Balkonverglasungen und Treppengeländer aus Ganzglas.
Der aktuelle Trend für die Konstruktionsart einer Glasbrüstung entwickelt sich dahingehend, dass die Lieferlänge der einzelnen Scheiben so groß wie technisch möglich sein soll.
Um die in der Bemessungsnorm gemäß DIN 18008 festgelegten Abmessungen der einzelnen Glasscheiben für ein Geländer überschreiten zu können, haben wir deshalb ein Ganzglas-Geländersystem entwickelt sowie dessen Zulassung durch ein abP realisiert. So können wir den Wünschen unserer Baukundschaft nach einem Ganzglasgeländersystem entsprechen, bei dem die Lieferlänge und Breite gegenüber den in der DIN 18008 festgelegten Abmessungen deutlich überschritten werden darf. Das abP gilt für alle geradläufigen, gebogenen und steigenden Geländer aus Glas für beispielsweise Balkone, Galerien. Das Geländersystem MetallArt findet sowohl Anwendung für die Seitenmontage (stirnseitiger Deckenrand) als auch für die Bodenmontage (auf den Boden aufgesetzt).
Neben einem Bodenprofil aus Stahl oder Edelstahl wurde das Produktportfolio um 3 weitere Basisprofile aus Aluminium erweitert. So können wir eine Vielzahl an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten anbieten:
- Bodenprofil aus Edelstahl geschliffen oder poliert
- Bodenprofil aus Stahl grundiert, verzinkt oder lackiert
- Bodenprofil aus Aluminium pulverbeschichtet oder eloxiert
AbP für Geländer aus Glas mit filigranem Edelstahl-Handlauf
Der in der DIN geregelten Anforderung, dass unten eingespannte Glasscheiben eines Geländers durch einen durchgehenden Handlauf geschützt werden müssen, wird durch einen filigranen U-Profil-Handlauf aus Edelstahl entsprochen. Denn auch diesbezüglich fordert die moderne Architektur Lösungen, bei denen auf jegliche zusätzliche Elemente im Bereich der Glasbrüstung verzichtet wird. „Glas pur“ ist gefragt. Da aufgrund der DIN 18008 jedoch nicht gänzlich auf ein oberes Glaskantenschutzprofil verzichtet werden darf, haben wir diese Anforderung mit einem filigranen U-Profil-Handlauf gelöst.
Für die Erteilung des abP wurden in Zusammenarbeit mit einer vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) anerkannten Prüfstelle die erforderlichen Pendel-Schlag-Versuche zum Nachweis der Stoßsicherheit im Labor durchgeführt. Des Weiteren wurde eine umfangreiche statistische Berechnung für das Ganzglasgeländersystem unter verschiedenen Last- und Einbausituationen vorgenommen.
VSG (Verbundsicherheitsglas)
VSG ist ein Verbund aus 2 Glasscheiben, die durch eine PVB-Folie mittels Laminationstechnik zusammengehalten werden. Beim Laminieren wird zwischen 2 Scheiben eine klare, elastische und reißfeste Folie eingelegt. Durch eine thermische Bearbeitung im Autoklaven entsteht ein dauerhafter Verbund zwischen den Glasscheiben und der Folie. Im Falle eines Glasbruchs hält die PVB-Folie die beiden Glasscheiben zusammen. VSG-Scheiben können aus 2 x ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) oder Floatglas + ESG bestehen.
Ganzglas-Treppengeländer
Funktionsgläser für Treppengeländer
Für Treppengeländer aus Glas macht man sich die Bauweise von Stahltreppen aus Kastenwangen zunutze, um die Glasscheiben direkt in die Treppenwangen einzusetzen. Die Treppenwangen dienen somit als Basisprofil zur Aufnahme der Glasscheiben. Dies gilt für geradläufige Treppengeländer ebenso wie für gebogene. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Geländersystems MetallArt besteht darin, dass für die Deckenzarge das gleiche Systemprofil verwendet wird wie für die Treppe. Damit wird eine homogene und einheitliche Optik erzielt, insbesondere am Übergang von der Konstruktion zur Deckenzarge.
Bei Kragarmtreppen oder Faltwerktreppen können die Glasscheiben direkt an den Trittstufen mittels Edelstahl-Punkthalter vorgesetzt und befestigt werden.
Ausgereifte Montage-Technik
Eigens entwickeltes Montage-Verfahren
Aufgrund langjähriger Erfahrung haben wir für unser Glas-Geländersystem eine Montage-Technik entwickelt, das den hohen Anforderungen an den Werkstoff Glas gerecht wird. Dabei werden die Glasscheiben zwängungsfrei mit dem geprüften und zugelassenen MetallArt-System im Zargenprofil verklebt und die Fugen mit EPDM-Gummiprofil oder elastischer Verfugung geschlossen. Ein aufwändiges Verkeilen zum Ausrichten durch Klemmstäbe in einem Klemmschuh ist hierbei nicht erforderlich.
Schlag-Pendel-Versuch für ZiE (Zustimmung im Einzelfall)
Neben den allgemein verbindlichen Bestimmungen für Geländer aus Glas, die in der DIN 18008 geregelt sind, besteht aber auch die Möglichkeit, für Geländer, die hiervon abweichen ein AbP (Allgemein bauaufsichtliches Prüfzeugnis) oder eine AbZ (Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) zu beantragen. Bei besonderen Einzelfällen kann aber auch eine Zustimmung im Einzelfall erteilt werden. Hiefür muss unter baugleichen Bedingungen ein sogenannter Schlag-Pendel-Versuch von einem vom DIBt zugelassenen Institut durchgeführt werden: